Der - Ein Artikel der deutschen Sprache

Der Artikel „der“ in der deutschen Sprache

Einführung

Das Wort „der“ ist der bestimmte Artikel im Deutschen und wird verwendet, um ein Substantiv im Singular maskulin zu kennzeichnen. Es ist ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Grammatik und spielt eine entscheidende Rolle in der Satzstruktur.

Wichtige Fakten über „der“

  • Geschlecht: „der“ zeigt an, dass das Substantiv, auf das es sich bezieht, maskulin ist.
  • Nominativ: „der“ wird im Nominativ verwendet. Beispiele: „der Mann“, „der Tisch“.
  • Deklination: Der Artikel „der“ hat unterschiedliche Formen, abhängig vom Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ). Im Genitiv sagt man beispielsweise „des Mannes“.
  • Pluralform: Im Plural wird „der“ zu „die“ für alle Geschlechter. Beispiel: „die Männer“, „die Tische“.

Verwendung von „der“

„Der“ wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

  • Um spezifische Objekte zu beschreiben: „Der Hund bellt“ - hier ist „der Hund“ ein spezifisches Tier.
  • In allgemeinen Aussagen: „Der Kunde ist König“ - um den Stellenwert des Kunden zu betonen.
  • In literarischen Texten: „Der Weg war lang“ - eine typische Beschreibung in der Literatur.

Deklination von „der“

Fall Singular Plural
Nominativ der die
Genitiv des der
Dativ dem den
Akkusativ den die

© 2023 Sprachwissenschafts- und Grammatikinstitut. Alle Rechte vorbehalten.